RoadX
Mit dem Road-X-Portfolio erhalten Sie ein leistungsstarkes Gesamtsystem für die automatisierte Zustandserfassung, -bewertung und Dokumentation von Straßendaten – georeferenziert, präzise und zukunftssicher.
Das Produktportfolio ...
... von Road X setzt neue Maßstäbe in der Straßenzustandserfassung und -bewertung. Durch den Einsatz modernster Sensorik – darunter hochauflösende Kameras, 3D-LiDAR, Inertialsysteme und GNSS – ermöglicht Road X eine umfassende, georeferenzierte Erhebung aller relevanten Straßenzustandsparameter.
Mit den intelligenten ...
... Lösungen lassen sich u. a. Spurrinnen, Risse, Längsebenheiten (IRI), Höhenprofile (Height-Maps) und Reflexionswerte (Intensity) präzise analysieren und bewerten. Jedes Modul ist so konzipiert, dass es einzeln einsetzbar oder modular kombinierbar ist – perfekt für individuelle Anforderungen in der Straßenerhaltung.
Die standardisierte ...
... Stationierung des Bildmaterials sorgt für eine strukturierte Zuordnung und einfache Integration in bestehende Erhaltungsmanagement-Systeme. So wird eine effiziente, transparente und nachhaltige Planung möglich – sowohl für Netzanalysen als auch für gezielte Sanierungsmaßnahmen.

Spurrinnen
Spurrinnen-Tiefen werden pro Fahrstreifen präzise mit LiDAR-Technologie erfasst. Die grafische Querprofil-Darstellung erlaubt eine schnelle Zustandsbewertung und dient als Grundlage für Erhaltungsmaßnahmen.

Height-Map
Die Height-Map visualisiert Höhenunterschiede der Fahrbahnoberfläche. Tiefere Bereiche werden blau dargestellt, wodurch Vertiefungen wie Spurrinnen und Setzungen schnell erkennbar sind.

IRI
Internationaler Rauheitsindex
Mithilfe von hochmodernen Lidar & Inertialsystem werden präzise die Längsebenheit (IRI-Auswertung) erfasst. Der gemessene International Roughness Index ermöglicht eine objektive Bewertung des Fahrkomforts und der Oberflächenqualität.

Intensity
Die Intensity-Daten des Lidars stellt die Rückstrahlintensität der Straßenoberfläche dar. Durch diese Werte werden Materialübergänge, Flickstellen und Abnutzungen deutlich sichtbar.

Risse
Durch ein Trained Model werden Risse (Längs-, Quer- und Netzrisse) automatisch detektiert und. Das System ermöglicht eine exakte, georeferenzierte Erfassung und grafische Darstellung der Schadensbilder.

Bild Stationierung
Die Stationierung des Bildmaterials ermöglicht eine einfache und gezielte Einsicht in die aufgenommenen Daten.

Schadensbildanalyse
Risse werden mittels Sensorfusion erkannt, georeferenziert und kategorisiert. Die fusionierten Daten ermöglichen eine regelkonforme Klassifikation und bilden die Grundlage für die zustandsorientierte Erhaltungsplanung im Straßenoberbau.

3D Lichtraumprofil
Das 3D-Lichtraumprofil wird mittels hochauflösender LiDAR-Sensorik erfasst und bildet einen digitalen georeferenzierten Zwilling präzise als Punktwolke ab.
Spurrinnen
Die Spurrinnentiefe ...
... wird für den rechten und linken Fahrstreifen sowie als Mittelwert berechnet. Die Ergebnisse werden farblich visualisiert und lassen sich entlang der gesamten Straßenstationierung auswerten. Das System unterstützt gezielt bei der Erhaltungsplanung und Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen.

IRI
Internationaler Rauheitsindex
Der IRI Auswertung ...
... ist ein Mess- und Auswertungssystem zur Erfassung der Längsebenheit von Straßen. Der International Roughness Index (IRI) wird dabei mit LiDAR-Technologie und präzisen Inertialsensoren erfasst und typischerweise in 50 Meter Abschnitten ausgewertet.
Das System visualisiert die Ergebnisse farbcodiert in Kartenansichten und erlaubt eine schnelle Identifikation der Klassen von den Fahrbahnabschnitten. Durch die klare Einteilung in Zustandsklassen wird so die Planung von Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen erleichtert.

Risse
Der Crack-Analyser ...
... ist ein automatisiertes Risserkennungssystem für Straßenbefahrungen. Die Risserfassung erfolgt durch hochauflösende Bild- und LiDAR-Daten, die systematisch ausgewertet und in Kategorien wie Längs-, Quer- und Netzrisse klassifiziert werden.
Jeder erfasste Riss wird georeferenziert und mit Parametern wie Länge, Breite, Tiefe und Ausrichtung dokumentiert. Die Schadensauswertung erfolgt blockweise, beispielsweise in 50-Meter-Abschnitten, und wird farblich nach Schweregrad visualisiert. Das System liefert präzise Entscheidungsgrundlagen für die Erhaltungsplanung und das Schadensmanagement.

Schadensbildanalyse
Risse in der Fahrbahndecke ...
... sind zentrale Indikatoren für strukturelle Schäden und spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Straßenintegrität. Mit modernen Sensorfusionssystemen aus Kameras, 3D-LiDAR und IMUs werden Risse automatisiert erkannt, klassifiziert und exakt georeferenziert.
Dabei werden Breite, Länge und Tiefe jeder Rissstruktur präzise vermessen. Die Kombination der Sensoren ermöglicht eine zuverlässige Erkennung auch bei wechselnden Lichtverhältnissen. GNSS und Odometrie sorgen für eine punktgenaue Verortung – ideal für die Zustandsanalyse und Erhaltungsplanung.

Height Map
Die Height-Map ...
... ist zur Visualisierung der Höhenstruktur von Fahrbahnen. Basierend auf LiDAR-Daten werden Höhenabweichungen innerhalb des Querprofils farblich dargestellt.
Je blauer ein Bereich angezeigt wird, desto tiefer liegt die Fahrbahn an dieser Stelle. Die Height-Map ermöglicht eine schnelle Identifikation von Spurrinnen, Setzungen und lokalen Verformungen. Sie dient als wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und die kontinuierliche Straßenzustandsbewertung.

Intensity
Die Intensity Daten ...
... spiegeln die Laserreflexionswerte (LiDAR-Intensität), um Materialunterschiede, Bodenmarkierungen, Flickstellen und Oberflächenabnutzung auf der Fahrbahn sichtbar zu machen.
Verschiedene Materialien und Abnutzungszustände reflektieren das Lasersignal unterschiedlich stark. Diese Unterschiede werden in der Intensity-Map farblich dargestellt und ermöglichen eine präzise Analyse der Straßenoberfläche. Das System eignet sich besonders zur Erkennung von Materialübergängen und zur Unterstützung von Instandhaltungsplanungen.

Bild Stationierung
Die präzise Stationierung ...
... des Bildmaterials ist entscheidend für die strukturierte Auswertung straßengebundener Zustandsdaten. Jedes Bild wird einem Streckenkilometer zugeordnet und lässt sich dadurch einfach in GIS-Systeme und Erhaltungsmanagement-Plattformen integrieren.
Diese georeferenzierten Bilddaten verbessern die Nachverfolgbarkeit von Schäden über die Zeit und erleichtern die Verknüpfung mit weiteren Zustandsdaten wie Rissen, Ebenheit oder Textur. Die standardisierte Stationierung ermöglicht ein effizientes Datenhandling, reduziert Redundanzen und vereinfacht die gezielte Suche entlang definierter Strecken. Das spart Zeit, erhöht die Datenkonsistenz und unterstützt Betreiber, Planer und Behörden bei der Erhaltung von Straßen.

3D Lichtraumprofil
Durch die vollständige ...
... dreidimensionale Erfassung lassen sich Höhen-, Breiten- und Abstandsmaße zu umliegenden Objekten (z. B. Brücken, Tunnel, Überhängen, Vegetation oder Verkehrseinrichtungen) direkt im Modell vermessen.
Das System ermöglicht eine genaue Analyse entlang der Straße. Die Daten sind georeferenziert und können sowohl in GIS-Systeme als auch in CAD-Software exportiert werden.
